FAQs

Häufig gestellte Fragen

Was tun nach einem Verkehrsunfall?

Ein Verkehrsunfall kann plötzlich passieren – und oft ist die Unsicherheit groß, wie man reagieren soll. Mit den richtigen Maßnahmen sichern Sie nicht nur Ihre Rechte, sondern sorgen auch für Ihre Sicherheit und die der anderen Beteiligten. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. Unfallstelle sichern und Warnweste tragen

  • Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
  • Ziehen Sie eine Warnweste an, damit Sie gut sichtbar sind.
  • Stellen Sie ein Warndreieck in ausreichender Entfernung auf:
    • Innerorts: ca. 50 Meter.
    • Außerorts: mindestens 100 Meter.
    • Autobahnen: ca. 150 Meter.
  • Sorgen Sie dafür, dass Sie und andere Beteiligte sich an einem sicheren Ort aufhalten.

2. Notruf wählen und Erste Hilfe leisten

  • Überprüfen Sie, ob Personen verletzt sind.
  • Wählen Sie den Notruf (112) bei Bedarf, um medizinische Hilfe und die Polizei zu verständigen.
  • Bleiben Sie ruhig und helfen Sie, so gut Sie können.

3. Polizei informieren

Rufen Sie die Polizei bei:

  • Personenschäden,
  • größeren Sachschäden,
  • unklarer Schuldfrage.

Ein Polizeibericht ist eine wertvolle Grundlage für die spätere Schadensregulierung und kann als Beweismittel dienen.

4. Personalien, Zeugen und Fotoaufnahme

  • Tauschen Sie die Daten mit den Unfallbeteiligten aus:
    • Namen, Adressen und Telefonnummern.
    • Kennzeichen der Fahrzeuge.
    • Versicherungsdaten inkl. Versicherungsnummern.
  • Sprechen Sie Zeugen an und notieren Sie deren Kontaktdaten.
  • Fertigen Sie Fotos der beschädigten Fahrzeuge, deren Position und der Unfallumgebung an. Diese Dokumentation unterstützt die Beweissicherung.

5. Automotive Crash Expert kontaktieren

Nach einem Unfall ist es wichtig, einen unabhängigen Kfz Gutachter wie Automotive Crash Expert zu beauftragen, um Ihre Rechte zu schützen und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung vollständig durchzusetzen.

Warum Automotive Crash Expert?

  • Unabhängig und kundenorientierter KFZ Sachverständiger: Wir vertreten ausschließlich Ihre Interessen. Unsere Gutachten sind präzise, neutral und schaffen die Grundlage für Ihre Ansprüche.
  • Maximale Entschädigung sichern: Wir dokumentieren alle Schäden, auch verdeckte, und berücksichtigen Wertminderung sowie eine mögliche Ausfallentschädigung, damit Sie Ihre Entschädigung in voller Höhe erhalten.
  • Kostenlos bei Haftpflichtschäden: Bei unverschuldeten Unfällen werden die Kosten für das Gutachten von der gegnerischen Versicherung übernommen.
  • Flexibler Vor-Ort-Service: Ob bei Ihnen zu Hause, am Arbeitsplatz oder an der Unfallstelle – wir kommen zu Ihnen und übernehmen die Schadenaufnahme schnell und unkompliziert.
  • Erfahrung und Ingenieursexpertise: Mit langjähriger Erfahrung und fundiertem Ingenieurwissen erstellen wir verlässliche Gutachten und unterstützen Sie bei der Schadensregulierung.

Warum nicht der Versicherungsgutachter?

Versicherungsgutachter arbeiten oft im Interesse der Versicherung und könnten versuchen, den Schaden herunterzuspielen. Mit Automotive Crash Expert erhalten Sie eine objektive und faire Bewertung – für eine vollständige Entschädigung.

Wann ist es sinnvoll, ein Gutachten nach einem Unfall erstellen zu lassen?

Ein Kfz Gutachten sollte möglichst bald nach dem Unfall erstellt werden, um alle Schäden präzise und vollständig zu dokumentieren. Frühzeitiges Handeln schützt Sie vor möglichen Beweisschwierigkeiten und stellt sicher, dass alle Schadenspositionen korrekt festgehalten werden. Dies erleichtert auch die Abwicklung mit der Versicherung und maximiert Ihre Ansprüche.

Wer übernimmt die Kosten für das Gutachten bei einem unverschuldeten Unfall?

Wenn Sie nicht Schuld am Unfall sind, trägt in der Regel die Versicherung des Verursachers die Kosten für das Gutachten. Ein unabhängiges Gutachten ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Höhe des Schadens realistisch und fair dokumentiert wird. So sind Sie vor einer potenziellen Unterbewertung durch die gegnerische Versicherung geschützt.

Was tun, wenn die Schuldfrage nicht eindeutig ist oder Teilschuld besteht?

Wenn die Schuldfrage unklar ist oder Teilschuld besteht, ist ein unabhängiges Gutachten besonders wertvoll. Ein solches Gutachten liefert eine objektive und detaillierte Dokumentation des Schadens, die als Grundlage für die weitere Schadensregulierung dient. Bei unklarer Schuldfrage hilft ein Gutachten, Beweise für den Unfallhergang und die Schadenshöhe festzuhalten, was spätere Ansprüche stützt.

Falls eine Teilschuld festgestellt wird, kann das Gutachten dazu beitragen, die Aufteilung der Kosten für den entstandenen Schaden präziser zu bestimmen. Ein Anwalt kann Sie zusätzlich unterstützen, um sicherzustellen, dass Ihr Anteil an der Kostenübernahme fair und korrekt berechnet wird und Sie nicht für unberechtigte Forderungen haften.

Welche Rechte habe ich als Unfallgeschädigter?

Als Geschädigter haben Sie das Recht auf einen eigenen Gutachter, der eine unabhängige Bewertung des Schadens erstellt. Sie dürfen auch die Werkstatt wählen, in der Ihr Fahrzeug repariert wird – die Versicherung des Unfallverursachers darf Ihnen keine Werkstatt vorschreiben. Wenn Ihr Fahrzeug nach dem Unfall nicht fahrbereit ist, haben Sie Anspruch auf eine Nutzungsausfallentschädigung und in vielen Fällen auch auf einen Mietwagen, um während der Reparatur mobil zu bleiben.

Wie lange dauert es, bis ich mein Gutachten erhalte?

In der Regel wird das Gutachten innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach der Schadensaufnahme erstellt. Die genaue Dauer hängt dabei von der Komplexität des Schadens ab – bei einfacheren Fällen kann es schneller gehen, während bei umfangreicheren oder komplizierteren Schäden mehr Zeit für eine präzise Analyse erforderlich ist. So stellen wir sicher, dass das Gutachten alle relevanten Details korrekt erfasst, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung optimal durchzusetzen.

Was ist ein Bagatellschaden und wie sollte man damit umgehen?

Bagatellschäden sind kleinere Schäden am Fahrzeug, die in der Regel einen Wert von unter 1.000 € haben. Diese Schäden sind meistens oberflächlich und können mit relativ geringem Aufwand repariert werden.

Was versteht man unter Vor- und Altschäden bei einem KFZ?

Ein Vorschaden bezeichnet Schäden, die in der Vergangenheit am Fahrzeug entstanden sind und in der Zwischenzeit sach- und fachgerecht repariert wurden.

Altschäden sind Beschädigungen, die bei der Fahrzeugbesichtigung noch nicht instand gesetzt worden sind. Dazu zählen Unfallschäden, aber auch sonstige Schäden wie Lackschäden oder Korrosionsspuren.